Den richtigen Plasmaschneider Kompressor finden ► Wir zeigen Dir, wie!
Plasmaschneider für den Privatgebrauch arbeiten meist mit Druckluft, die über einen Kompressor bereitgestellt wird. Die Druckluft dient dabei sowohl als Plasma- als auch als Schutzgas. Das Plasmagas, auch Primärgas genannt, ist für die Erzeugung des Plasmas und Aufrechterhaltung des Lichtbogens zuständig. Das Schutz- bzw. Sekundärgas schirmt den Plasmastrahl ab, kühlt den Schneidbrenner und bläst zudem das geschmolzene Metall aus der Fuge.

Integrierter Kompressor oder separater Kompressor?
Der Kompressor kann entweder separat angeschlossen werden oder bereits im Gerät verbaut sein. Plasmaschneider mit integriertem Kompressor sind jedoch in der Anschaffung vergleichsweise teuer. In der Regel werden Bastler und Heimwerker eher auf Schneidbrenner zurückgreifen, die auf eine externe Luftzufuhr angewiesen sind. Der Vorteil eines separaten Kompressors: Du kannst das Gerät in Deiner Hobbywerkstatt auch für andere Zwecke nutzen – etwa zum Lackieren, zum Ausblasen oder auch zum Reifenaufpumpen.
Seperater Kompressor: Auf Kompatibilität achten
Wichtig: Kompressor und Plasmaschneider müssen zueinander passen. Denn nur so erreicht letzterer auch seine volle Leistung.
Schau Dir zudem das Zubehör deines Plasmaschneiders genau an. Es kann sein, dass die Zuleitungen für den Kompressor nicht im Lieferumfang enthalten sind und separat erworben werden müssen.
Die besten Kompressoren zum Plasmaschneiden im Überblick
Egal, ob du regelmäßig in deiner Werkstatt Metalle trennen möchtest, oder ob Du nur Gelegenheitsbastler bist: Für jeden Anspruch und für jeden Plasmaschneider gibt es den passenden Kompressor. Wir haben für Dich die beliebtesten Geräte herausgesucht. Wenn Du auf Details klickst, dann findest Du ausführliche Informationen zu jedem Produkt und auch Videos zum Betrieb.
Weitere Auswahlkriterien für einen Kompressor
Neben der Kompatibilität zum Plasmaschneider gibt es ein paar weitere Kriterien, auf die Du bei einem separaten Kompressor achten musst.
Luftdurchfluss
Wichtigstes Kriterium ist die effektive Liefermenge. Sie beschreibt den maximalen Druck, den das Gerät aufbringen kann, und muss dem Luftdurchfluss des Plasmaschneiders entsprechen, besser sogar ein wenig übertreffen. Auch das ist sozusagen eine Frage der Kompatibilität zum Plasmaschneider. Bei vielen Kompressoren wird statt der Liefermenge allerdings nur die Ansaugleistung angegeben. Hier ist mit einem Verlust von rund 40 bis 50 Prozent zu rechnen. So kannst Du die effektive Abgabeleistung gut abschätzen. Für optimale Schneidergebnisse muss die Ansaugleistung dementsprechend doppelt so hoch wie der Luftdurchfluss des Plasmaschneiders sein.
Kesselgröße
Auch die Kesselgröße ist mit Blick auf Deinen Arbeitsmodus wichtig: Möchtest Du im Dauerbetrieb schneiden, sollte der Kompressor 50 l fassen. Ansonsten reicht ein kleineres Volumen aus.
Ein Beispiel: Du hast Dir den Stahlwerk Cut 40 ST IGBT Plasmaschneider mit 40 Ampere ausgesucht. Das Gerät arbeitet mit einem Luftdurchfluss von 80 l/min. Dementsprechend sollte Dein Kompressor eine Liefermenge von mindestens 80 l/min bzw. eine Ansaugleistung von mehr als 160 l/min bieten. Der handliche Flüsterkompressor FK 95 compact von Weldinger ist mit einer Liefermenge von 90 l/min ein sehr guter Partner für den ausgewählten Schneidbrenner.
Lautstärke
Plasmaschneiden ist per se eine recht laute Angelegenheit. Deshalb ist die Lautstärke des Kompressors wahrscheinlich nicht das allerwichtigste Kaufmerkmal. Wenn Du als Heimwerker allerdings auch in Anwendungen wie Lackieren unterwegs bist, dann könnte ein Flüsterkompressor die richtige Wahl sein. Der Lautstärkepegel solcher Geräte ist mit einer normalen Gesürächslautstärke vergleichbar.
Gewicht und Transportierbarkeit
Auch dieses Kriterium kann individuell gewichtet werden. Praktisch sind bei den teilweise gar nicht so leichten Geräten jedoch Rollen zum Transport. Standsicherheit sollte durch Gummifüße gewährleistet werden.
Fazit: Plasmaschneider Kompressoren für den Privatgebrauch
Es ist gar nicht so schwer, den passenden Kompressor zu finden. Bei der Auswahl solltest Du Dich nicht nur an deinen Arbeitsgewohnheiten, sondern vor allem an den Anforderungen des Plasmaschneiders orientieren. So geht garantiert nichts schief!