Plasmaschneider ohne Kompressor ► Die besten im Überblick!
Ist ein Plasmaschneider mit oder ohne Kompressor die richtige Wahl? Häufig werden die Begrifflichkeiten Plasmaschneider, Plasmaschneidgerät oder Schneidbrenner etwas unterschiedlich gebraucht. Der Schneidbrenner ist nur ein Teil des Gesamtsystems. Daher geben wir Dir zunächst einen Überblick, was ein kompletter Plasmaschneider alles enthält bzw. enthalten kann und was noch dazugekauft werden muss.
Woraus besteht eine Plasmaschneidanlage?
An anderer Stelle wurde schon erläutert, wie das Herzstück eines Plasmaschneiders aufgebaut ist. Eine komplette Anlage zum Plasmaschneiden besteht jedoch aus mehr:
- Das Herzstück ist der Schneidbrenner mit Elektrode, Gaswirbelring, Düse und Schutzkappe. Hier wird der Plasmastrahl gezündet und eingeschnürt sowie die Schnitte vorgenommen.
- Das Schlauchpaket ist das Versorgungssystem für den Schneidbrenner. In ihm enthalten sind Leitungen für Strom, Gas, Kühlmittel und teilweise auch Steuerungssignale für den Schneidbrenner.
- Das Steuerungssystem ist das Hirn der Anlage. Es dient zur Überwachung und Steuerung des Plasmaschneidsystems und kann entweder als Teil der Stromquelle oder als separate Einheit ausgeführt sein. Mit ihm lassen sich Schneidvorgänge starten und stoppen, der Gasdurchfluss regeln, die passende Stromstärke auswählen und andere Funktionen steuern.
- Die Stromversorgung eines Plasmaschneiders arbeitet mit Gleichstrom. Der Minuspol ist an die Elektrode angeschlossen, der Pluspol an das Werkstück. Viele Systeme verfügen darüber hinaus über einen Brennerdüsenanschluss mit einer Widerstandsbegrenzung für den Strom. Mit diesem Stromkreis wird der Pilotlichtbogen erzeugt. Übliche Betriebsspannungen liegen zwischen zwischen 90 und 200 V, wobei die Stromstärken nach Bedarf geregelt werden, bis zu mehreren 10 Ampere stark. Die Schneidströme bestimmen, wie schnell und wie dick geschnitten werden kann.
- Für das Kühlsystem gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Im einfachsten Fall übernimmt das Sekundärgas die Kühlung, was mit hohem Verbrauch, Rauch- und Geräuschentwicklung einhergeht. Um dies zu verringern, arbeiten modernere Plasmaschneider mit Wasserkühlung, was allerdings einen deutlich komplexeren Aufbau erfordert, u.a. auch der Stromquelle und des Schneidbrenners. Das Wasser muss entionisiert sein (also extrem geringe Leitfähigkeit aufweisen), weil es mit den unterschiedlichen Potenzialen innerhalb des Schneidbrenners in Kontakt kommt.
- Die Gasversorgung speist Primärgas (zur Erzeugung des Plasmas) und bei Bedarf Sekundärgas (Schutzgas) ein. Mehr zu den üblicherweise verwendeten Gasen findest Du an anderer Stelle. Aufbewahrungsmöglichkeiten für die Gase sind entweder Hochdruckbehälter, Gasflaschen oder Kompressoren.
Was ist nun alles integriert?
Übliche moderne Geräte sind so ausgeführt, dass Schneidbrenner und Schlauchpaket Einzelkomponenten sind und dass die Stromquelle, das Kühlsystem und die Steuerung als integrierte Einheit zu kaufen sind. Ein Kompressor kann Teil dieser Einheit sein, aber es gibt auch Plasmaschneider ohne Kompressor.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Warum kann ein Plasmaschneider ohne Kompressor eine sinnvolle Anschaffung sein?
Grundsätzlich sind Plasmaschneider, die mit einem integrierten Kompressor geliefert werden, konzeptionell optimiert. Der Kompressor und die anderen Komponenten sind aufeinander abgestimmt. Auf der anderen Seite sind diese Anlagen in der Anschaffung recht teuer, so dass einfachere Plasmaschneider ohne Kompressor mit einer externen Luftzufuhr auch attraktiv erscheinen. Ein externer Kompressor kostet auch Geld, kann dafür jedoch vielfältiger eingesetzt werden. Allerdings musst Du bei der Anschaffung eines separaten Kompressors einen genauen Blick auf alle Leistungsdaten haben, denn Dein Plasmaschneider ohne Kompressor und der externe Kompressor müssen zueinander passen.
Plasmaschneider ohne Kompressor kaufen: Achte auf die Durchflussmenge
Plasmaschneider ohne Kompressor gibt es einige. In der folgenden Produktübersicht zu Plasmaschneidern ohne Kompressor (die mit Druckluft arbeiten) solltest Du ein besonderes Augenmerk auf die angegebene Durchflussmenge legen, weil dies der entscheidende Parameter ist, nach dem Du einen dazu passenden externen Kompressor aussuchst.
Vor- und Nachteile eines Plasmaschneiders ohne Kompressor
Die Stärken und Schwächen eines Plasmaschneiders ohne Kompressor werden im Folgenden nochmal im Detail beleuchtet:
- Die Anschaffungskosten eines Plasmaschneiders ohne Kompressor sind zunächst niedriger.
- Die Anschaffung eines Plasmaschneiders und eines zusätzlichen Kompressors liefert mehr Kombinationsmöglichkeiten und kann auch insgesamt günstiger sein.
- Wenn Du mit bestimmten Hochdruckbehältern oder Gasflaschen, sprich anderen Gasen als Druckluft, arbeitest, brauchst Du unter Umständen gar keinen Kompressor. Kompressoren werden für Druckluft benötigt.
- Wenn Du einen separaten Kompressor anschaffen musst, dann kannst Du ihn für andere Zwecke nutzen, z.B. um Reifen aufzupumpen, zum Lackieren oder um etwas auszublasen.
- Beim Kauf eines externen Kompressors musst Du die Leistungsdaten und Anschlüsse aufwendig abgleichen. Beispielsweise müssen der Luftdurchfluss des Plasmaschneiders ohne Kompressor und die Liefermenge des externen Kompressors miteinander harmonieren. Wenn statt der Liefermenge des Kompressors nur die Saugleistung angegeben ist, musst Du erst die Verluste in Erfahrung bringen.
Vor- und Nachteile eines integrierten Kompressors
Die Vor- und Nachteile eines integrierten Kompressors ergeben sich im Vergleich zu einem Plasmaschneider ohne Kompressor wie folgt:
- Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt. Bequeme Lösung.
- In der Anschaffung meistens teurer.
- Geringe Flexibilität beim Einsatz.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Plasmaschneider ohne Kompressor: Oftmals die bessere Alternative
Speziell mit Blick auf mögliche Preisvorteile ist die Anschaffung eines Plasmaschneiders ohne Kompressor eine lohnenswerte Alternative. Auch wenn es ein wenig Aufwand erfordert, den passenden externen Kompressor auszusuchen: Es gibt sie für alle Varianten von Plasmaschneidern.