Keramikkappen für den Plasmaschneider – ein wichtiges Verschleißteil!
Ein Plasmaschneider besteht aus mehreren Komponenten, darunter auch ein paar Verschleißteilen, von denen die Keramikkappe eines ist. Neben der Düse und der Elektrode ist sie ein unverzichtbares Zubehör. Um sicher zu sein, dass Du Deine anstehenden Arbeiten immer zu Ende bringen kannst, solltest Du im Rahmen eines Verschleißteile-Sets immer Ersatzteile für den Plasmaschneider zur Hand haben, u.a. Keramikkappen.
Aufgaben der Keramikkappe im Plasmaschneider
Ein Plasmaschneider erzeugt einen Plasmalichtbogen und fokussiert diesen. Das Kernstück besteht aus vier ineinandergreifenden Hauptelementen, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen:
- Die leitfähige Elektrode sorgt beim Plasmaschneiden für den Lichtbogen. Sie ist ein Bindeglied im Schneidprozess und agiert als Zusatzwerkstoff. Durch die notwendigen Stromstöße wird die Elektrode sehr heiß und zeigt dabei Abnutzungserscheinungen. Die Elektrode besteht in der Regel aus Kupfer und je nach Art des Plasmaträgergases aus einem zusätzlichen abstrahlenden Element wie Wolfram oder Hafnium.
- Der Gaswirbelring fungiert teilweise als Abstandssicherung und Isolator, aber auch als Verwirbler des Plasmagases. Durch den entstehenden Wirbelstrom kann der Lichtbogen besser an der Elektrode zentriert werden. Das führt beim Austritt aus der Düse des Plasmaschneiders dazu, dass der Lichtbogen besser eingeschnürt und gesteuert werden kann. Manchmal übernimmt auch die Elektrode die Funktion des Verwirblers. Der Gaswirbelring ist normalerweise aus Hochtemperatur-Kunststoff oder Keramik gefertigt.
- Die Düse weist an der oberen, schmalen Seite, der Austrittsseite, eine Bohrung auf. Damit wird der Plasmalichtbogen auf einen vorgegebenen Durchmesser eingeschnürt. Die Einschnürung erhöht die Energiedichte und auch die Geschwindigkeit des Plasmastrahles. Die Düsen bestehen typischerweise aus Kupfer oder sind verkupfert. Sobald der Lichtbogen nicht mehr so fokussiert ist wie gewünscht, steht wahrscheinlich ein Austausch der Düse an.
- Die Keramikkappe bzw. Schutzkappe eines Plasmaschneiders dient zur Abschirmung des vorderen Schneidbrennerendes vom Werkstück und schützt die Brennerspitze vor Verunreinigungen durch geschmolzenes Metall. Sie leitet das Sekundärgas oder Wasser durch. Wie der Name Keramikkappe schon andeutet, besteht sie aus Keramik. Es gibt jedoch auch Schutzkappen, die aus Hochtemperatur-Kunststoff oder Kupfer hergestellt sind.
Wie sieht eine Keramikkappe für Plasmaschneider aus?
Keramikkappen für Plasmaschneider unterscheiden sich teilweise in ihrer Geometrie, aber nicht in ihrem Funktionsprinzip. Grundsätzlich sehen sie aus wie Kegel mit abgekappter Spitze und einer zylindrischen Basis. Das Loch an der Spitze und die Innenabmessungen müssen auf die Abmaße der Düse abgestimmt sein. Daher ist es sinnvoll, mit Originalersatzteilen des jeweiligen Herstellers oder mit empfohlenen Ersatzteilen zu arbeiten. In kommerziell erhältlichen Verschleißteile-Sets sind in der Regel zueinander passende Keramikkappen, Düsen, Gaswirbelringe und Elektroden enthalten. Meist sind weniger Keramikkappen als Düsen oder Elektroden enthalten, weil Keramikkappen beim normalen Betrieb eines Plasmaschneiders nicht so stark verschleißen.
Keramikkappen für Plasmaschneider kaufen
Keramikkappen für Plasmaschneider gibt es in der Regel in umfangreicheren Verschleißteile-Sets, die auch andere Komponenten wie dazu passende Düsen und Elektroden enthalten. In der Folge findest Du ein paar beliebte Produkt-Sets.
Wie lässt sich eine hohe Standzeit für Keramikkappen erzielen?
Es gilt das Prinzip, dass alles, was für den Plasmaschneider und die anderen Verschleißteile gut ist, auch für die Keramikkappen gut ist. Insbesondere ist ein gut eingeschnürter Lichtbogen am Düsenaustritt und der korrekte Abstand zum Werkstück von Bedeutung für die Keramikkappe. Daraus ergeben sich ein paar praktische Tipps zur Nutzung:
- Betreibe die Düsen nahe ihrer Maximalleistung.
- Vermeide eine Streckung des Lichtbogens, um das Metall zu erreichen. Die Einhaltung des korrekten Abstands während des Schneidprozesses ist wichtig. Der Einsatz eines Abstandhalters kann hier sinnvoll sein.
- Achte auf Unregelmäßigkeiten beim Lichtbogen und kontrolliere die Keramikkappen und anderen Verschleißteile regelmäßig.
- Allgemein sorgen Kantenschnitte für höhere Standzeiten von Verschleißteilen, also auch bei den Keramikkappen des Plasmaschneiders.
- Führe mehrere Schnitte hintereinander aus und vermeide zu häufige Starts und Stopps.
- Halte den Plasmaschneider sauber, da Verunreinigungen im Gerät zu Leistungseinbußen führen können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wann und wie sollte die Keramikkappe eines Plasmaschneiders ausgetauscht werden?
Wenn der Plasmaschneider bestimmungsgemäß gebraucht wird, kann die Keramikkappe lange halten. Es gibt keine bestimmte Betriebsstundenzahl, nach der getauscht werden muss. Erste Verschleißerscheinungen an der Keramikkappe können kleine Rillen oder Risse sein. Auch geschmolzene Metallreste können sich an der Kappe festsetzen und die Öffnung beeinträchtigen. Beim Demontieren und Zusammenbau des Plasmaschneiders solltest Du Dich an der Bedienungsanleitung Deines Gerätes orientieren und folgende Dinge beachten:
- Beim Zusammenbau des Brenners müssen alle Teile korrekt ausgerichtet sein und zusammengefügt werden. Nur so wird ein korrekter elektrischer Kontakt und richtiger Gas- und Kühlmitteldurchfluss gewährleistet.
- Breite beim Auswechseln die Verschleißteile auf einem sauberen Tuch aus, um Verunreinigungen des Brenners durch Schmutz oder Metallstaub zu verhindern. Sauberkeit während der Montage des Brenners ist das A und O.
- Schmiermittel auf den O-Ring sollte sparsam aufgetragen werden, gerade so viel, dass dieser etwas Glanz erhält. Schmiermittel sollte niemals auf den Brenner aufgetragen werden – es kann eine schädliche Lichtbogenbildung und Einbrand im Brenner verursachen.
Keramikkappen entsorgen
Keramikwaren (Töpferwaren, Deko-Artikel, Fliesen, etc.) können als Einzelstücke ruhig in die Restmülltonne. In größeren Mengen fallen sie in der Regel als Bauschutt an und können als solcher auf Wertstoffhöfen entsorgt werden. Hochwertige Keramikartikel finden sich teilweise als Isolierelemente in Elektronikwaren, die als Elektronikschrott entsorgt werden. Manche Wertstoffhöfe nehmen auch sortenreine Keramik an. Am besten fragst Du bei Deinem örtlichen Wertstoffhof nach, wie Du eine verschlissene Keramikkappe am besten entsorgst.
Große Auswahl bei unterschiedlichen Herstellern
Die Verschleißteil-Sets inklusive Keramikkappen für Plasmaschneider sind in großer Auswahl erhältlich. Wegen der Geometrie-Unterschiede solltest Du immer auf die Kompatibilität zum jeweiligen Plasmaschneider achten. Aber es gibt Quasi-Standards, mit denen Du immer gut fährst, zumal alle Anbieter mit hoher Qualität überzeugen.