Plasmaschneider im Test – Der große Vergleich 2025
Du suchst einen Plasmaschneider, am besten einen, der im Test gut abgeschnitten hat? Dann bist Du hier richtig. In diesem Artikel vergleichen wir die fünf besten Plasmaschneider und erklären Dir außerdem, worauf Du beim Kauf achten musst.
Kurz erklärt: Was ist ein Plasmaschneider?
Sobald Du dickere Bleche oder Stahl selbst akkurat zuschneiden möchtest, solltest Du Dich nach einem Plasmaschneider umsehen. Ein solcher Apparat erzeugt mittels einer Elektrode einen Lichtbogen aus ionisiertem Gas, dem Plasma. Bei einem typischen Plasmaschneider ist das Werkstück selbst Teil des Prozesses, in dem der Lichtbogen erzeugt wird. Es muss aus diesem Grund zwingend leitfähig sein. Daher können in der Regel auch nur Metalle mit Plasmaschneidern bearbeitet werden. Eine Elektrode agiert als Bindeglied im Schneidprozess.
Um das Plasma zu zünden, muss der Brenner auf das zu bearbeitende Werkstück aufgesetzt werden. Üblicherweise sind Plasmaschneider handgeführte Geräte, mit denen Du auch komplizierte Schnitte ausführen kannst. Unterschiedliche Brenner nutzen verschiedene Gase, die jeweils einen Einfluss auf die Schneidepräzision haben. Eingesetzt werden unter anderem Druckluft, Dual- oder Mischgas oder Qualitätsplasma.
Auf diese Kaufkriterien solltest Du achten
Wenn Plasmaschneider im Test verglichen werden, dann stehen sehr viele Parameter im Blickpunkt. Es folgt eine kurze Auflistung der wichtigsten Test-Kriterien für Plasmaschneider.
Trennstärke
Mit der maximalen Trennleistung oder auch Schnittstärke wird angegeben, wie dick das zu schneidende Material sein darf. Die Trennstärken für die unterschiedlichen Metalle unterscheiden sich. Stahl kann beispielsweise dicker als Aluminium geschnitten werden. Die Trennstärke ist ein entscheidendes Kriterium, weil Du an ihr ablesen kannst, ob das Gerät für Deine geplanten Einsatzzwecke geeignet ist.
Abgabeleistung
Die Abgabeleistung wird in Ampere angegeben und ist ein Maß dafür, wie kräftig beziehungsweise leistungsfähig der Plasmaschneider ist. Höhere Abgabeleistungen korrelieren in der Regel mit höheren Trennstärken.
Elektrischer Anschluss
Wenn Du keinen 400 V Starkstromanschluss in Deinem Werkraum zur Verfügung hast, dann schränkt dies Deine Suche auf Produkte mit regulärem 230 V Netzanschluss ein. Es gibt für beide Anschlussarten Plasmaschneider und Du solltest vorher testen, welcher Anschluss bei Dir vorliegt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Technologie
Hier geht es um ein paar wesentliche Ausstattungsmerkmale. Eine HF-Zündung ist mittlerweile recht häufig anzutreffen, ein Inverter und IGBT sorgen für effiziente Betriebsweise. Der Schneidstrom sollte in einem möglichst weiten Bereich einstellbar sein.
Abmessungen und Gewicht
Diese beiden Parameter sind wichtig, wenn Dir in Deinem Werkraum nur begrenzter Platz zur Verfügung steht. Sofern Du nach jedem Gebrauch das Gerät wegräumen und dafür transportieren musst, solltest Du auf kompakte Abmessungen und leichtes Gewicht achten. Auch ein Tragegriff ist von Vorteil.
Kompressor
Die benötigte Druckluft zur Plasmaerzeugung wird über einen Kompressor geliefert. In der Regel ist dieser nicht im Plasmaschneider integriert und Du brauchst einen extra Kompressor mit passender Leistung.
Sicherheitsfeatures
Diese Themen sollten zwar Standard sein, aber ein genauerer Blick auf die Sicherheitsfeatures lohnt allemal. Sind ein Überhitzungsschutz und ein Überstromschutz integriert?
Lieferumfang und Zubehör
- Gibt es ein Anschluss-Set?
- Welche Längen haben mitgeliefertes Massekabel und Schläuchen?
- Sind Plasmadüse, Keramikkappe, Elektrode, Abstandshalter, Schnellkupplungen vorhanden und gibt es Ersatzteile?
Unsere fünf Test-Empfehlungen für Plasmaschneider
Die folgenden Produktempfehlungen basieren auf den Daten diverser Vergleichsportale, die wir für Dich ausgewertet haben. Dabei haben wir verstärkt Wert auf kompakte Geräte gelegt und nicht so sehr die hohe Leistung gewichtet. Wir listen an dieser Stelle die Hauptvorteile auf. Weitergehende Informationen zu den Geräten findest Du, wenn Du der Verlinkung unter den Detail-Buttons folgst. In den Produktbeschreibungen sind auch Videos zu den Geräten hinterlegt.
Stahlwerk Cut 60 Pilot IGBT: Viel Leistung in kompakter Form
Vorteile:
- Schneidströme bis 60 A ermöglichen Schnittstärken von über 20 mm
- Leichte Bauweise: 11,5 kg
- HF-Pilot-Zündung ermöglicht Schneiden von lackierten oder flugrostbehafteten Oberflächen
Nachteil:
- 400V-Anschluss nötig
Weldinger EPS 180: Kann auch schweißen
Vorteile:
- Kombigerät: Neben Plasmaschneiden ist auch Schweißen möglich
- Leichte Bauweise: 11,3 kg
- Einsteigertauglich: Standardkomponenten wie PT31-Plasmabrenner und Schlauchpaket
Nachteil:
- Kontaktzündung limitiert Anwendung auf blanke und saubere Oberflächen
Reboot RBC 5000: Bester Kompromiss aus Leistung und Schneidstärke
Vorteile:
- Lange Arbeitszeiten möglich
- Leichte Bauweise: 9,6 kg
- Bestes Kompromisspaket mit Schneidströmen bis 50A bei Trennstärken bis zu 20 mm
Nachteil:
- Keine gravierenden
Scheppach PLC40: Top Basics für Einsteiger
Vorteile:
- Superleichte Bauweise: 7,4 kg
- Einfache Bedienung, Top-Einsteigermodell, reduziert auf das Wesentliche
Nachteile:
- Trennstärken nur bis 12 mm (max. Schneidstrom 40A)
- kurzes, unflexibles Schlauchpaket
- Kontaktzündung limitiert Anwendung auf blanke und saubere Oberflächen
Güde GPS-E 40 A.2: Preis-Leistungs-Sieger im Superleichtgewicht
Vorteile:
- Superleichte Bauweise: 6,2 kg
- HF-Zündung: Bearbeitung lackierter Oberflächen möglich
- Pantograph-Kompatibilität für kreative Schablonengestaltung
- Top-Preis-Leistungsverhältnis
Nachteile:
- Trennstärken nur bis 12 mm (max. Schneidstrom 40A)
- kurzes, unflexibles Schlauchpaket
Der Test zeigt: Es gibt viele empfehlenswerte Plasmaschneider
Kompakte Plasmaschneider gibt es in guter Qualität und passabler Quantität. Bei der Bewertung der Trennstärke solltest Du immer ein Auge auf Deine bevorzugten Materialien haben. Auch solltest Du in Betracht ziehen, dass maximale Trennstärke und hohe Schneidpräzision nicht unbedingt zusammengehören. Die qualitativ saubersten Schnitte erzielst Du bei geringeren Materialstärken als der maximalen. Wobei Du mit ein wenig Testen und Experimentieren am Gasgemisch und anderen Parametern sicherlich noch mehr aus Deinem Plasmaschneider herausholen kannst.