Skip to main content

So findest Du den optimalen Plasmabrenner für ein perfektes Schneidergebnis

Willst Du die Vorteile des exakten und spielend leichten Plasmaschneidens nutzen, brauchst Du einen Plasmabrenner. Der Plasmabrenner ist das Herzstück eines Plasmaschneiders, denn hier wird das ionisierte Gas gebündelt, so dass Du schneiden kannst.

 

So ist ein Plasmabrenner aufgebaut

Ein Plasmaschneider besteht aus mehreren Komponenten:

  • Stromquelle als Energielieferant
  • Handstück zum Bedienen und Führen des Plasmaschneiders
  • Massekabel für die Herstellung eines geschlossenen Stromkreises
  • Stromzuleitung zum Handstück
  • Druckluftzuleitung zum Handstück, um das ionisierte Gas, das Plasma, zu erzeugen.

Der eigentliche Brenner eines Plasmaschneiders ist im ergonomischen Griffstück, welches am Schlauch sitzt, durch den das Gas strömt, verbaut. Vorn in diesem Griff befindet sich der Brennerkopf mit der Elektrode, dem Wirbelring und der Düse, die das Plasma bündelt. Die Teile sind in einer inneren Brennerkappe angeordnet, die dann noch zusätzlich durch eine äußere Brennerkappe ummantelt wird.

 

optimalen Plasmabrenner

Die Funktionsweise eines Plasmabrenners kurz erklärt

Im Plasmabrenner wird ein Lichtbogen durch zwei polarisierende Elektroden projiziert. Die eine Elektrode befindet sich im Brenner selbst, die andere wird durch das Werkstück, also durch das Metall erzeugt. Der Lichtbogen entsteht dadurch, dass das Gas, welches vom Kompressor über den Schlauch zum Brenner geführt wird, durch eine kleine Düse am Plasmabrenner gedrückt und stark gebündelt wird. Das Gas wird dafür hocherhitzt und ionisiert. Es können Temperaturen bis zu 30.000 Grad Celsius entstehen. Trifft das Gas mit sehr hoher Geschwindigkeit auf das Werkstück, findet eine Rekombination statt. Das heißt, es wird Wärme an das zu schneidende Metall abgegeben und das Metall schmilzt an der Schnittfuge.

 

Arten von Plasmabrennern

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Plasmabrennern: mit übertragendem und mit nicht übertragendem (konstantem) Lichtbogen.

 

Plasmabrenner mit übertragendem Lichtbogen

Das Plasmaschneiden mit übertragendem Lichtbogen ist die am häufigsten angewandte Technik. Dabei wird ein Pilotlichtbogen, ein Startlichtbogen erzeugt, Dieser wird mit Hochfrequenz an der Innenseite der Düse im Plasmabrenner gezündet und auf das Material, welches Du schneiden willst, übertragen. Dabei entsteht der Hauptlichtbogen. Mit einem übertragenden Lichtbogen kannst Du nur elektrisch leitfähiges Metall schneiden beziehungsweise schmelzen.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Plasmabrenner mit nicht übertragendem Lichtbogen

Im Gegensatz zum Verfahren mit übertragendem Lichtbogen, brennt der Lichtbogen beim nicht übertragendem Prinzip konstant zwischen Düse und Elektrode. Mit dem konstanten Lichtbogen erreichst Du aber eine geringere Qualität des Schnittes, weil hierbei keine präzise Steuerung der Geometrie und Stabilität des Lichtbogens erfolgen kann. Exakte Formen bringst Du damit nicht zustande. Aber für einen schnellen Trennschnitt reicht es allemal.

Wo werden Plasmabrenner verwendet?

Plasmabrenner kommen in vielen verschiedenen Bereichen und Branchen zum Einsatz. Überall, wo regelmäßig Metall geschnitten werden muss, sind vor allem CNC-Maschinenplasmabrenner fest installiert. Aber auch Handgeräte kommen manchmal bei Handwerkern zum Einsatz. Meist sind sie dafür auf CNC-Maschinentischen montiert. Ausgewählte Branchen, in denen Plasmabrenner verwendet werden, sind:

  • Schiffbau
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Fahrzeugbau
  • Metallbau
  • Schwerindustrie
  • Rohrleitungsbau
  • Brückenbau
  • Kranbau
  • Handwerksbetriebe wie Schlossereien oder auch Fachbetriebe für Sanitärinstallationen

Darüber hinaus nutzt auch die Feuerwehr und das technische Hilfswerk Plasmabrenner zum Herausschneiden von Personen bei Unfällen. Schlussendlich dürfen auch die vielen Heimwerker und Hobbybastler nicht fehlen, die wie Du, nach Plasmaschneidern suchen, um ihre Projekte zu verwirklichen.

 

Welche Arten von Plasmabrennern gibt es?

Grundsätzlich gibt es handgeführte und maschinengeführte Plasmabrenner. Für Deinen Bedarf zu Hause wird wahrscheinlich ein handgeführter Plasmaschneider zum Einsatz kommen, den Du im stationären wie im Online-Handel meist als Plasmabrenner mit Schlauchpaket bequem kaufen kannst. Dennoch sollen beide mit ihren Eigenschaften kurz vorgestellt werden.

Maschinengeführte Plasmabrenner

Maschinengeführte Plasmabrenner arbeiten in der Regel mit höheren Strömen als die Handgeräte. Maschinentaugliche Geräte lassen sich wesentlich unkomplizierter auf einem CNC-Fräsentisch montieren und sind somit für professionelle, industrielle Anwendungen prädestiniert. Sie sind durch die aufwendige feste Montage aber nicht so flexibel einsetzbar wie Hand-Plasma-Cutter. Zudem finden hier andere Gase, wie Sauerstoff, Argon oder Mischungen aus verschiedenen Gasen ihren Einsatz. Auch das Kühlungssystem ist ausgeklügelt und aufwendig installiert. Der Vorteil von Maschinenplasmabrennern liegt aber eindeutig in der höheren Schnittgenauigkeit und Qualität der Schnitte.

Handgeführte Plasmabrenner

Bei handgeführten Plasmabrennern, auch Plasmacutter genannt, liegt der Schwerpunkt auf der Leichtigkeit und der Mobilität des Werkzeugs. Diese haben daher auch in der Regel weniger Leistung als große maschinengeführte Geräte. Du führst den Plasmacutter von Hand, kannst aber auch geeignete Schlitten als Führungseinrichtung verwenden. Für eine hohe Schnittqualität brauchst Du eine ruhige Hand.

Die meisten Handgeräte für das Plasmaschneiden sind für normalen Wechselstrom mit 230 Volt ausgelegt. Es gibt aber auch Plasmabrenner für den Hobby-Handwerker, die mit 400 Volt Drehstrom arbeiten.

Gase, die bei handgeführten Plasmabrennern zum Einsatz kommen, sind in der Regel Stickstoff und Druckluft.

 

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was solltest Du beim Kauf eines Plasmabrenners beachten?

Willst Du einen Plasmabrenner kaufen, solltest Du einige wichtige Punkte beachten. Zunächst ist ein Prüfsiegel wie das vom TÜV oder das GS-Siegel wichtig. Außerdem muss der Plasmabrenner zu Deinem Plasmaschneider passen. Dabei kommt es vor allem auf die Stromstärke, den Luftdurchfluss und den Arbeitsdruck an. In der Regel ist bei den Plasmaschneidbrennern, die Du im Handel kaufen kannst, angegeben, zu welchen Plasmaschneidern die Brenner passen.

Die weiteren Merkmale für ein Gesamtpaket Plasmaschneider inklusive Brenner wie Gewicht, Schnittqualität, Zündung, Schnittstärke und Ausstattung mit Zubehör und Extras haben wir Dir hier im Detail erläutert.

 

Plasmabrenner und Schlauchpaket kaufen

Plasmaschneidbrenner werden meist inklusive Schlauchpaket angeboten. Damit bist Du auf der sicheren Seite, was Standards für alle wichtigen Anschlüsse für einen Plasmaschneider angeht. Im Folgendem haben wir Dir einige beliebte und qualitativ hochwertige Plasmabrenner Schlauchpakete zusammengestellt.

 

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Große Auswahl bei unterschiedlichen Herstellern

Plasmabrenner mit Schlauchpaketen findest Du in einer großen Auswahl von verschiedenen Herstellern. In der Regel sind die Plasmabrenner der bekannten Marken wie STAHLWERK, SUSEME oder HST in den Anschlüssen genormt. Achte aber dennoch darauf, dass sie zu Deinem Plasmaschneider passen. Auf der sicheren Seite bist Du, wenn Du den Plasmabrenner von der gleichen Marke wie den Plasmaschneider kaufst.


Ähnliche Beiträge