Ja, es ist möglich: Du kannst einen Plasmaschneider an CNC anschließen. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten: die einfache und die schwierige Version. In diesem Beitrag geben wir Dir ein paar Tipps, worauf Du achten musst, wenn Du Plasmaschneider und CNC miteinander koppeln willst. Die Basics: Was ist CNC? CNC steht für „Computerized Numerical Control”. […]
Eine HF-Zündung ist ein zuverlässiges System, um einen Plasmaschneider in Gang zu bringen, aber wie gut können Plasmaschneider sein, die ohne HF-Zündung auskommen? Diese Frage wollen wir in diesem Artikel beleuchten. Was ist eine HF-Zündung? Um ein Plasma zu erzeugen (bzw. zu zünden), brauchst Du Energie. Diese Energie kann aus den unterschiedlichsten Quellen kommen. Du […]
Ein Plasmaschneider besteht aus verschiedenen Komponenten, von denen die Düse ein Verschleißteil ist. Neben der Elektrode und den Schutzkappen ist sie ein wichtiges Zubehör, welches Du im Rahmen eines Verschleißteil-Sets immer zur Hand haben solltest. So kannst Du sicher sein, dass Du Deine anstehenden Arbeiten immer zu Ende bringen kannst. Aufgaben der Düse im […]
Plasmaschneiden ist ein Lichtbogenverfahren, genauso wie das Schweißen mit einem WIG-Gerät. Gibt es genügend Gemeinsamkeiten zwischen den Verfahren, um in einem Gerät einen Plasmaschneider (Trennverfahren) mit einem WIG-Schweißgerät (zur Verbindung von Werkstücken) zu kombinieren? Dieser Frage gehen wir nach. Kurzcharakteristik Plasmaschneiden Plasmaschneiden ist ein thermisches Trennverfahren der Kategorie Schmelzschneiden. Es ist beschränkt auf das […]
Beim Plasmaschneiden werden unterschiedliche Gase eingesetzt, von denen Argon ein wichtiges ist. Für welche Schneidvorgänge und in welcher Funktion Argon beim Plasmaschneiden besonders geeignet ist, kannst Du hier erfahren. Was ist Argon überhaupt? Argon ist ein sogenanntes Edelgas, das heißt es ist ein reaktionsträges Gas, dessen Molekül nur aus einem Atom besteht. Es ist […]
Sauerstoff ist ein wichtiges Gas beim Plasmaschneiden. Bei der Vielzahl von Gasen, die als Plasmagase eingesetzt werden können, hebt sich Sauerstoff aus einem Grund etwas ab. Was die Besonderheiten von Sauerstoff beim Plasmascheiden sind, kannst Du hier erfahren. Was ist Sauerstoff überhaupt? Sauerstoff ist mit etwa einem Fünftel Volumenanteil das zweithäufigste Gas in der […]
Den Begriff des Plasmas hast Du wahrscheinlich schon einmal im Zusammenhang mit Plasmaschneiden, dem (nicht mehr ganz so aktuellen) Plasmabildschirm oder dem Blutplasma gehört. Plasma kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Gebilde“. Im Folgenden findest Du eine Erklärung des physikalischen Phänomens, das Blutplasma wird hier also ausgeklammert. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt […]
Egal ob gewerblich oder privat, Plasmaschneider bieten eine Vielzahl an Einsatzgebieten. Wir unterscheiden im Folgenden zwei Arten von Plasmaschneidern. Die manuellen Plasmaschneider und die CNC-Plasmaschneider. Beide haben ihre speziellen Einsatzgebiete, welche Dir im Folgenden aufgezeigt werden. Ursprung des Plasmaschneiders Plasmaschneider haben ihren Ursprung in der metallverarbeitenden Industrie. Die Entwicklung der Plasmaschneider begann in den […]
Der Plasmaschneider bietet Dir eine Multifunktionalität, doch das wirft auch Fragen auf. Eine der wichtigsten Fragen ist, mit welcher Stromstärke schneidest Du welches Werkstück? Was Du bei der richtigen Stromstärke unbedingt beachten solltest, wird Dir im Folgenden erklärt. Wie funktioniert der Plasmaschneider? Ein Plasmaschneider erzeugt mittels Gleichstrom eine sehr hohe Spannung. Diese Spannung wird […]
Die Funktion eines Plasmaschneiders ist das Trennen von metallischen Werkstücken mit einem Plasma-Lichtbogen. Die Funktion, wie ein Plasmaschneider arbeitet, werden wir Dir im Folgenden näherbringen. Dazu gehört das Plasma für sich, der Schneideprozess, der Aufbau eines Plasmaschneiders, sowie die möglichen Materialien, welche bearbeitet werden können. Was ist Plasma? Die Bezeichnung Plasma steht für ein ionisiertes […]