Skip to main content

Massekabel beim Plasmaschneider – wozu wird es gebraucht?

Beim Kauf eines Plasmaschneiders ist auch einiges an Zubehör dabei, unter anderem das Schlauchpaket und das Massekabel. Du magst Dich fragen, wozu die Komponenten im Einzelnen gebraucht werden. Welche Funktion das Massekabel beim Plasmaschneider erfüllt und wie Du es richtig handhabst, das erfährst Du in diesem Beitrag.

Plasmaschneider mit Schlauchpaket

Wie funktioniert Plasmaschneiden?

Bevor wir explizit auf das Massekabel zu sprechen kommen, werfen wir noch einmal einen kurzen Blick auf die Funktionsweise eines Plasmaschneiders. Die entscheidenden Vorgänge beim Plasmaschneiden finden im Brennerkopf statt. Sauerstoff oder auch ein Inertgas wie Argon strömt mit hoher Geschwindigkeit durch eine gekühlte Düse zum Werkstück. Zwischen dem Werkstück und der hinter der Düse sitzenden Elektrode wird ein Lichtbogen gezündet, der einen Teil des Gases ionisiert. Dafür gibt es mehrere Arten der Zündung. Am gängigsten ist die HF-Zündung (Hochfrequenz), bei der ein gewisser Abstand zwischen Werkstück und Elektrode gehalten wird. Es gibt aber auch Kontaktzündungen und andere Spielarten. Jedenfalls können im entstehenden Plasmakanal Temperaturen von circa 30.000 °C erzeugt werden, mit deren Hilfe das Metallwerkstück in der Trennfuge aufgeschmolzen und getrennt werden kann.

 

Warum ein Massekabel für den Plasmaschneider?

Damit überhaupt ein Plasma gezündet werden kann, ist es wichtig, dass sich Elektrode, Plasmakanal und Werkstück in einem geschlossenen Stromkreis befinden. Dazu ist es einerseits notwendig, dass das Werkstück leitfähig ist (weshalb sich nur Metalle mit einem Plasmaschneider bearbeiten lassen) und dass eine rückleitende Verbindung vom Werkstück zur Stromversorgung hergestellt wird. Und hier kommt das Massekabel ins Spiel. Das Massekabel verbindet das Plasmaschneidgerät mit dem Werkstück, wobei das Werkstück auf das Massepotenzial gelegt wird, also geerdet wird.

 

Wie ist das Massekabel aufgebaut?

Das Massekabel eines Plasmaschneiders besteht aus drei Komponenten:

  • Die Masseklemme: Eine zangenartige Klemme, die am Werkstück befestigt wird.
  • Das eigentliche Kabel, welches üblicherweise mehrere Meter (z.B. 4 m) lang ist.
  • Der Anschlussstecker: Das Gegenstück zur Masseanschlussbuchse am Plasmaschneidgerät.
Plasmaschneidgerät mit Verkabelung

Wann und wie wird das Massekabel am Plasmaschneider angeschlossen?

Beim Aufbau eines Plasmaschneiders werden zwei Phasen unterschieden: die Vorbereitung und die eigentliche Inbetriebnahme.

  • Zur Vorbereitung gehören die Auswahl eines geeigneten Aufstellorts, der Anschluss des Schneidbrenners an das Plasmaschneidgerät gemäß Bedienungsanleitung, der Anschluss des Massekabels an das Schneidgerät und die Befestigung der Gasschläuche.
  • Das Massekabel verfügt meist über einen Stecker mit einem Anschlussdorn, der zuerst in die vorgesehene Anschlussbuchse gesteckt und dann im Uhrzeigersinn gedreht werden muss, bis er verriegelt.
  • Die Inbetriebnahme des Plasmaschneiders beinhaltet die Ausrichtung des Werkstücks, das Einschalten des Plasmaschneidgeräts, den Anschluss des Massekabels an das Werkstück, dem Einstellen der Stromparameter, der Zündung und schließlich dem Schneiden.
  • Beim Anklemmen der Massezange an das Werkstück solltest Du immer kontrollieren, dass ein guter elektrischer Kontakt besteht. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, die Masseklemme relativ nah an der gewünschten Schneidzone anzubringen.

 

Ein paar Sicherheitshinweise zum Massekabel

Beim Arbeiten mit einem Plasmaschneider fließen hohe Ströme, sowohl durch das Schneidbrennerkabel als auch durch das Massekabel. Dadurch entstehen lokale elektrische und magnetische Felder (EMF), die elektromagnetische Störungen an elektronischen Geräten wie Laptops, Radios, aber auch Herzschrittmachern oder Hörgeräten verursachen können. Solltest Du auf solche Hilfsmittel angewiesen sein, solltest Du Rücksprache mit Deinem Arzt halten, bevor Du ins Plasmaschneiden einsteigst. Darüber hinaus gibt es Empfehlungen, wie mit dem Kabelsalat beim Plasmaschneiden umzugehen ist:

  • Stelle Dich niemals zwischen Massekabel und Schneidbrennerkabel. Achte darauf, dass beide Kabel immer auf einer Seite von Dir liegen.
  • Zu diesem Zweck macht es Sinn, Elektrodenhalter und Massekabel bündeln, beispielsweise mit Klebe- oder Isolierband.
  • Achte beim Plasmaschneiden darauf, dass sich die Kabel des Schneidbrenners oder der Masseklemme nicht um Deinen Körper wickeln.

 

Das Massekabel: Integraler Bestandteil beim Prozess des Plasmaschneidens

Wie Du siehst, nimmt das Massekabel eine wichtige Funktion beim Plasmaschneidprozess ein. Ohne das Massekabel und ohne geschlossenen Stromkreis würde der Plasmaschneider gar nicht funktionieren. Achte darauf, dass Du das Massekabel immer korrekt anschließt und dass Du die entsprechenden Sicherheitshinweise befolgst.

 


Ähnliche Beiträge