Drei Möglichkeiten, einen Plasmaschneider zu führen
Ein genaues Arbeiten beim Plasmaschneiden verhindert Verschnitt und um diesen ärgerlichen Materialverlust zu vermeiden, gibt es mehrere Möglichkeiten, den Plasmaschneider zu führen. Ist es Dir auch schon einmal passiert, dass Du beim Plasmaschneiden abgelenkt wurdest? Das kann nicht nur zu Materialverschnitt führen, sondern auch die Sicherheit beeinträchtigen. In diesem Artikel stellen wir Dir drei Möglichkeiten vor, den Plasmaschneider genau und sicher zu führen.
Warum Führung für den Plasmaschneider?
Beim Plasmaschneiden möchtest Du zum einen schöne Arbeitsergebnisse erzielen, das heißt Du brauchst Genauigkeit und Präzision. Zum anderen möchtest Du Dich beim Hantieren mit Lichtbogen und bei Funkenflug nicht verletzen. Bei beiden Aspekten hilft eine gute Führung des Plasmaschneiders.
- Genauigkeit: Davon gibt es zwei Arten. Die erste Art gibt an, wie breit und wie exakt die Schnitte prinzipiell ausgeführt werden können. Sie ist abhängig von den Eigenschaften des Plasmastrahls und auch von den Werkstoffen. Die zweite Form ist eine Sache der Führung des Plasmaschneiders. Ruhige Führung mit passender Geschwindigkeit ist hierfür die Voraussetzung.
- Sicherheit: Je ruhiger und verlässlicher ein Plasmaschneider geführt wird, desto weniger Möglichkeiten des Abrutschens wird es geben und desto geringer wird die Verletzungsgefahr ausfallen.
Möglichkeit 1: Plasmaschneider manuell führen
Die einfachste Möglichkeit, einen Plasmaschneider zu führen, ist die freihändige Art. Beim Führen per Hand bist Du allerdings darauf angewiesen, dass Du Deine Hände gut kontrollieren kannst. Ein manuelles Führen des Plasmaschneiders kann die beste Möglichkeit sein, wenn es um kurze Schnitte oder um Freiform-Schnitte geht, bei denen die absolute Genauigkeit nicht im Vordergrund steht. Vor- und Nachteile der manuellen Führung eines Plasmaschneiders sind:
- Keine zusätzlichen Kosten
- Völlig ausreichend bei „künstlerischen“ Freiform-Schnitten und kurzen, geraden Schnitten
- Ungeeignet für lange gerade Schnitte
- Reproduzierbarkeit ist nicht gegeben
- Ungeeignet, wenn man zum Zittern neigt
- Unsicherste Art der Führung
Möglichkeit 2: Die Führungsschiene
Die Führungsschiene ist bei der Arbeit mit dem Plasmaschneider eine Hilfestellung, um besonders lange oder komplizierte Schnitte durchführen zu können. Am Ende ist sie nichts anderes als ein großes Lineal, an dem der Plasmaschneider entlanggeführt wird. Die Führungsschiene wird auf oder neben das Werkstück gelegt und dabei fixiert, am einfachsten mit ein paar Schraubzwingen. Eine Führungsschiene sollte ein entsprechendes Profil in Längsrichtung enthalten, an dem Du ansetzen und entlanggleiten kannst. Selbstredend besteht eine Führungsschiene für den Plasmaschneider aus einem robusten und hitzebeständigen Material, zum Beispiel Stahl oder Aluminium. Die Vor- und Nachteile einer Führungsschiene sind:
- Durchführbarkeit langer gerader Schnitte mit hoher Genauigkeit
- Tauglich für Schnitte an sehr dicken Werkstücken, weil hier mit niedriger Geschwindigkeit, aber exakter Positionierung gearbeitet werden muss
- Sehr gut einsetzbar bei Schnitten, die aus größerer Entfernung getätigt werden müssen (ohne die Möglichkeit eines Parallelanschlags führen schon kleine Abweichungen in der Führung zu großen Abweichungen am Werkstück)
- Bessere Reproduzierbarkeit
- Moderate Zusatzkosten
- Keine hochkomplexen Verfahrwege möglich
Möglichkeit 3: Plasmaschneider mit CNC führen
Zusätzliche Elektronik, Programmierung, komplexe Aufbauten, Roboterarme: Wenn Dich das als Nerd fasziniert, dann ist eine CNC-geführte Bedienung des Plasmaschneiders wahrscheinlich genau das Richtige für Dich. Diese Möglichkeit des Führens eines Plasmaschneiders ist hier vollautomatisch. Der Schneidkopf des Plasmabrenners wird in einer verfahrbaren, roboterähnlichen Konstruktion integriert und über eine CNC-Software angesteuert. Die Koordinaten definierst Du selbst und auch die Geschwindigkeit. Vor- und Nachteile dieser Möglichkeit sind:
- Höchste Genauigkeit und Reproduzierbarkeit
- Sehr komplexe Schnitte sind möglich
- Höchste Arbeitssicherheit
- Aufwändige Konstruktion
- Zusatzkosten
- Expertise geht über einfaches Hobby-Handwerkertum hinaus
Welche ist die beste Möglichkeit, einen Plasmaschneider zu führen?
Die Antwort auf diese Frage ist nicht ganz einfach. Sie hängt von den Ansprüchen ab. Wenn Dich die CNC-Variante interessiert und Du Dir alles selbst einrichten möchtest, dann musst Du schon einen gewissen Einsatz und die entsprechende Leidenschaft mitbringen. Es lohnt sich vor allem dann, wenn Du viel mit dem Plasmaschneider arbeitest und auch komplexe Werkstücke in der Mache hast. Wegen der geringeren Kosten sind manuelle Führung und Führungsschiene sowohl für Anfänger als auch für Profis interessant, wobei die Ansprüche an die Qualität des bearbeiteten Werkstücks angepasst werden müssen. Wer viel mit streng geometrischen Formen oder geraden Schnitten arbeitet, sollte eine Führungsschiene definitiv in Betracht ziehen.