Skip to main content

Plasmaschneidanlage – Ein Ausflug in die Industrieanwendung

Was ist der Unterschied zwischen einem Plasmaschneider und einer Plasmaschneidanlage? Hast Du Dir diese Frage schon einmal gestellt oder hast Du gedacht, das ist dasselbe? Plasmaschneidanlage sind große Maschinen, die in industrieller Umgebung zum Einsatz kommen. Wir geben Dir in diesem Artikel einen kurzen Einblick in die Welt der Plasmaschneidanlagen, der ein wenig über das hinausgeht, was in einer typischen Hobbyheimwerker-Werkstatt passiert.

Industrielle Plasmaschneidanlage

Plasmaschneider und Plasmaschneidanlage: Der prinzipielle Unterschied

Ein Plasmaschneider für den Hausgebrauch ist ein überschaubares Set. Der eigentliche Schneidbrenner mit Zündung, das Schlauchpaket und das Schneidgerät mit Stromversorgung sind die Hauptkomponenten eines sogenannten Handschneiders. Dazu kommt noch die Gasversorgung und ein Kompressor. Gearbeitet wird mit dem Plasmaschneider an einer Werkbank oder einem Tisch, an dem Du unter Umständen eine Führungsschiene installiert hast, oder wenn Du Dich damit auskennst, sogar eine CNC-Steuerung.

Bei einer Plasmaschneidanlage sind alle diese Komponenten in einer großen Maschine integriert und ermöglichen somit industrielle Prozessführungen, bei denen es auf Präzision und Wiederholbarkeit ankommt.

 

Große Industrie-Plasmaschneidamalage

Aufbau einer Plasmaschneidanlage in Portalbauweise

Firmen wie Microstep bieten Plasmaschneidanlagen in sogenannter Portalbauweise an. Diese lassen sich in vier Grundeinheiten herunterbrechen:

  • Die Portalbrücke ist ein Stahlportal, welches auf zwei mächtigen Führungsbahnen angebracht ist und beidseitig angetrieben werden kann. An der Portalbrücke sind einzelne Werkzeugstationen. Dazu gehören nicht nur der Plasmabrenner, sondern auch Bohrhilfen, Scanner, o.a., mittels derer der Plasmaschneidprozess mit Bohrprozessen, Bilderkennung und Markierungsprozessen kombiniert werden kann. Diese Stationen sind vibrationsfrei konstruiert und können auf wenige Hundertstel Millimeter genau positioniert werden. Zwischen den Führungsbahnen liegt der Plasmaschneidtisch, auf dem die Werkstücke platziert und bearbeitet werden.
  • Die Peripherie stellt die Versorgung der Plasmaschneidanlage sicher. Zu ihr gehören die Stromquelle, die die nötige elektrische Leistung liefert, und die Gasversorgung, mit der die unterschiedlichen Plasmagase bereitgestellt werden.
  • Die Maschinensteuerung erfolgt über ein HMI (Human-Machine-Interface), typischerweise ein großer Monitor mit Touch-Display. An ihm wird die CNC-Steuerung der Plasmaschneidanlage bedient und die jeweiligen Schneidaufgaben programmiert.
  • Die Filteranlage dient schließlich zur Luftreinhaltung. Mittels einer Absaugung werden die beim Plasmaschneiden erzeugten Stäube und Partikel erfasst und die Luft wird gereinigt.

 

Was können Plasmaschneidanlagen?

So eine Plasmaschneidanlage kann schon einmal die Fläche eines mittleren Wohnzimmers oder sogar mehr einnehmen. Gegenüber ebenfalls verfügbaren Roboterschneidanlagen, die eher im Batch-Betrieb arbeiten, können Plasmaschneidanlagen in Portalbauweise riesige Werkstücke bearbeiten. Die Bearbeitungsfläche kann dabei im Extremfall 20 x 50 m erreichen. Wenn mehrere Portalbrücken an einer Anlage eingesetzt werden, lassen sich die Bearbeitungszeiten drastisch reduzieren, auch noch bei schon intrinsisch hohen Schneidgeschwindigkeiten. Plasmaschneidanlagen bieten mit der Möglichkeit von 2D-Schneiden, 3D-Schneiden (verfügbare z-Achse) und der Kombination mit anderen Prozessen eine sehr hohe Prozessflexibilität. Je nach Ausstattung sind komplexe Vorgänge wie Träger- und Profilbearbeitung, Behälterbodenbearbeitung, Bohren, Gewinden, Senken, Markieren, Beschriften, Scannen, etc. möglich. Handschneidgeräte werden von Plasmaschneidanlagen in puncto Nachbearbeitungsfreiheit und Genauigkeit selbstverständlich locker ausgestochen.

 

Wo werden Plasmaschneidanlagen eingesetzt?

Eigentlich überall, wo Metallbearbeitung notwendig ist. Ein paar Anwendungsbeispiele sind:

  • Bau von Windkraftanlagen und Rohrleitungen in der Energieindustrie.
  • Kabinenbau, Auflieger- und Tankwagenbau in der Transportindustrie.
  • Fassaden, Überdachungen und Zäune in der Bauindustrie.
  • Paneelenschnitt und Teilefertigung für Rumpf und Kiel im Schiffbau.
  • Trennen, Zuschneiden, Fasen von unterschiedlichsten Komponenten in Bereichen wie Rohrleitungsbau, Maschinenbau und Profilfertigung.
CNC-Plasmaschneiden in der Industrie

Faszinierende Technologie mit tollen Möglichkeiten

Die Möglichkeiten, die mit einer großen Plasmaschneidanlage umgesetzt werden können, sind teilweise atemberaubend. Da geht schon ein bisschen mehr, als Dekostücke für den Garten zuzuschneiden oder eine Feuertonne selbst zu gestalten. Aber natürlich verliert man als Bediener einer solchen voll automatisiert arbeitenden Plasmaschneidanlage das DIY-Gefühl, also das Gefühl, etwas mit den eigenen Händen geschafft zu haben. Und darauf kommt es doch beim Basteln mit dem Hand-Plasmaschneider an, oder?

 

 


Ähnliche Beiträge