Skip to main content

Gasflaschen für den Plasmaschneider

Plasmaschneiden ist ein Verfahren, bei dem Gase elektronisch zu einem Plasma angeregt werden, mit welchem dann Metallstücke bearbeitet und geschnitten werden. Viele Plasmaschneider für Hobby-Heimwerker kommen dabei ohne Gasflasche aus, weil mit Druckluft aus einem Kompressor gearbeitet wird. Aber Gase wie Argon, Wasserstoff, reiner Stickstoff oder reiner Sauerstoff können auch genutzt werden und kommen aus der Gasflasche.

 

Der Standard: Mit Kompressor ohne Gasflasche

Druckluft kann beim Plasmaschneiden aus der Umgebungsluft bezogen werden, kommt also ohne Gasflasche aus. Dafür wird ein Kompressor benötigt, der leistungstechnisch auf den Plasmaschneider abgestimmt ist. Wichtig ist, dass die Ausgangsleistung des Kompressors (wird in l/min angegeben) zum Plasmaschneider passt. Der Schlauch, der Plasmaschneider und Kompressor verbindet, muss auch für die Durchflussmenge und den jeweils dafür benötigten Druck kompatibel sein. Falls die Raumluft feucht ist, macht ein vorgeschalteter Wasserabscheider Sinn, damit es beim Plasmaschneiden nicht zu Problemen wegen verunreinigter Luft kommt.

Gruppe von Gasflaschen

Gasflaschen beim Plasmaschneiden

Wenn Du andere technische Gase für den Plasmaschneider nutzen möchtest, musst Du zuerst darauf achten, ob Dein Plasmaschneider dafür ausgelegt ist. Ansonsten gilt für die Vorgaben beim Druck und beim Anschließen dasselbe, was für den Kompressor gilt. Gasflaschen mit technischen Gasen werden in anderen Größen und Formen geliefert als Flüssiggas (Propan oder Butan), welches Du beispielsweise für Deinen Gasgrill brauchst.

 

Größen von Gasflaschen

Egal, ob Argon, Stickstoff oder Sauerstoff, alles sind technische Gase, die in besonderen Gasflaschen geliefert werden. In der folgenden Tabelle bekommst Du einen Überblick, was es so alles an Größen gibt. Bevor Du eine Gasflasche kaufst, überlege Dir, wie oft und wie viel Du mit Deinem Plasmaschneider arbeiten willst, um die richtige Größe auszusuchen.

Sauerstoffflasche

 

Volumen (Fülldruck) Maße (Durchmesser/Höhe mit Kappe) Gewicht der Behälter
1 l (200 bar) 8,3 / 27,5 cm 1,45 kg
2 l (200 bar) 10,2 / 45,2 cm 3,40 kg
5 l (200 bar) 14,0 / 60,0 cm 10,0 kg
10 l (200 bar) 14,0 / 97,0 cm 14,0 kg
10 l (300 bar) 14,0 / 97,0 cm 18,0 kg
20 l (200 bar) 20,4 / 97,0 cm 36,5 kg
20 l (300 bar) 20,4 / 97,0 cm 40,0 kg
50 l (200 bar) 22,0 / 164,0 cm 66,0 kg
50 l (300 bar) 22,0 / 164,0 cm 75,0 kg

Quelle: Gasflasche.de

 

Was ist die richtige Flaschengröße für Deinen Plasmaschneider?

Beispiel: 5 l Argon bei 200 bar entsprechen bei Normaldruck und 15°C etwa 1 m³ Gas, also 1000 l. Wenn Du die Durchflussmengen und die Schneidzeiten Deines Plasmaschneiders kennst, kannst Du damit ausrechnen, wie lange die Gasflasche hält.

 

Gasflaschen für Plasmaschneider kaufen, nutzen und entsorgen

Gasflaschen mit technischen Gasen kannst Du in Baumärkten oder bei speziellen Händlern kaufen. Da es sich bei Gasflaschen um Gefahrgut handelt, darfst Du im Auto nur geringe Mengen transportieren und musst sie sichern. Sonst drohen Bußgelder. Du kannst die Flaschen aber auch liefern lassen. Leere Gasflaschen werden nicht weggeschmissen, sondern können neu befüllt werden. Du kannst sie also beim Händler wieder abgeben.

 

 

 


Ähnliche Beiträge