Skip to main content

Plasmaschneider defekt – was tun?

Ein Plasmaschneider ist ein komplexes Werkzeug und wenn er defekt ist, dann kann das mehrere Ursachen haben. Beim Plasmaschneider gibt es unterschiedliche Fehlerbilder und nicht immer muss es sich dabei um einen Defekt handeln, der nur von einen teuren Service-Techniker oder durch den Kauf eines neuen Geräts behoben werden kann. Wir gehen für Dich in diesem Beitrag die Störungen durch, die am häufigsten beim Plasmaschneiden auftreten können.

Altes Plasmaschneidgerät

 

Manche Defekte sind keine Defekte, sondern Verschleiß

Beim Plasmaschneider gibt es Komponenten wie Düsen, Elektroden und Schutzkappen, die einer normalen Abnutzung unterworfen sind. Bei den Elektroden ist das sogar Teil des Konzepts. Um die Standzeit dieser Komponenten möglichst lang zu halten, solltest Du immer auf einen spezifikationsgemäßen Gebrauch (z.B. korrekte Einstellungen der elektrischen Leistungsparameter oder Abstand vom Brenner zum Werkstück) achten, den Plasmaschneider turnusmäßig reinigen und den Zustand der Komponenten regelmäßig überprüfen. Veränderungen im Brennerverhalten (Farbe oder Geräusche des Lichtbogens, Veränderung der Brennerhöhe) oder bei der Schnittkantenqualität sind nicht unbedingt Hinweise auf einen defekten Plasmaschneider, sondern deuten auf Verschleiß hin. Dieser lässt sich auch durch optische Kontrolle feststellen.

Düsen: Verschleißmerkmale bei Düsen sind beispielsweise Rillen an der Innen- oder Außenseite. Auch wenn die Öffnung nicht mehr rund ist, ist das Verschleiß.

Elektroden: Wenn das Hafnium-Loch in der Mitte zu tief ist, sind Elektroden reif für den Austausch.

Gaswirbelringe: Beschädigungen wie Risse oder Lichtbogeneinbrände und starke Abnutzung sind bei Gaswirbelringen Anzeichen für den anstehenden Wechsel. Verunreinigungen müssen nicht zum Austausch führen. Säubern reicht.

Schutzkappen: Auch hier solltest Du nur bei sichtbaren Beschädigungen die Teile wechseln. Bei Verunreinigungen gilt: Reinigen vor Tauschen.

 

Plasmaschneider liefert schlechte Schnittqualität

Auch eine schlechte Schnittqualität ist nicht unbedingt ein Hinweis auf einen Defekt des Plasmaschneiders. Ursache für schlechten Schnitt (Rauigkeit, Bartbildung, schlechte Winkel) können die oben genannten Verschleißteile sein, aber auch falsche Einstellungen. Viele Parameter des Plasmaschneiders müssen aufeinander und auf die Dicke sowie das Material des Werkstücks abgestimmt sein. Überprüfe daher, ob folgende Einstellungen mit den Empfehlungen in Deinem Plasmaschneider-Handbuch und den mitgelieferten Schneidtabellen übereinstimmen:

  • Ausrichtung des Brenners und Brennertyp
  • Gas: Zusammensetzung, Druck und Durchfluss
  • Dicke und Art des Materials
  • Schnittgeschwindigkeit
  • Schnitthöhe – Lichtbogenspannung (THC)

 

Der Lichtbogen ist schwach oder wird nicht gehalten

Probleme mit dem Lichtbogen lassen sich häufig auf einen schlechten Kontakt zwischen der Erdungsleitung und dem Werkstück zurückführen. Andere Ursachen können ein falscher Luftdruck oder durchgebrannte Düsen beziehungsweise Elektroden sein. Falls Du den letzten Fall ausschließen kannst, überprüfe zunächst die Leistung des Luftkompressors. Wenn auch hier alles in Ordnung ist, dann solltest Du das an der Erdungsklemme befestigte Kabel überprüfen. Stelle sicher, dass es fest mit der Erdungsklemme verbunden ist. Du kannst auch ein spezielles Erdungsgerät einsetzen, um eventuelle Isolierungen aufzuspüren, die sich negativ auf die leitende Verbindung zwischen Werkstückoberfläche und Erdungskabel auswirken.

 

Probleme mit der Luftzufuhr

Auch wenn alle Einstellungen am Kompressor und der Druckregelung passen, kann es trotzdem zu Störungen mit dem Plasmaschneider kommen. Ein unzureichender Durchfluss am Lufteinlass ist ein Defekt, der auf einen verschmutzten Luftfilter, eine verstopfte Luftleitung oder einen falschen Luftschlauchdurchmesser zurückzuführen sein könnte. Ein solcher Defekt des Plasmaschneiders lässt sich beheben, indem

  • der Luftfilter gewechselt,
  • die Luftleitung gereinigt oder
  • ein passender Luftschlauch gemäß Spezifikation eingebaut wird.

Die Reinigung der Luftleitung erfolgt, indem sie an den Verbindungsstellen des Plasmaschneiders abgetrennt und ein Stahlstab mit einem Reinigungspad eingeführt wird, um festsitzende Verstopfungen zu lösen. Danach wird sie mit Druckluft ausgeblasen und kann wieder angeschlossen werden.

Mann überprüft Anschlüsse am Plasmaschneider

Inkonsistente Leistung des Plasmaschneiders: Stottern und häufiges Stoppen

Wenn der Plasmaschneider keine durchgehende Power liefert, ist das ein Defekt, der mit der elektrischen Versorgung zusammenhängen könnte. Auch hier gilt natürlich erst einmal: alle Anschlüsse und Schalterstellungen überprüfen, ob sie fest sitzen und korrekt eingestellt sind. Könnte es sein, dass die externe Stromversorgung instabil ist? Wenn Du das ausschließen kannst, dann schaue Dir als nächstes die Erdungsklemme mit einem Infrarot-Thermometer an und prüfe, ob die Temperatur zu hoch. Falls ja, sollte die Klemme durch eine neue ersetzt werden.

 

Wenn’s raucht und stinkt: Durchgebrannte Platinen und Co.

Klare Defekte am Plasmaschneider, die eindeutig auf das elektrische Innenleben zurückzuführen sind, sollten dann doch nur von einem erfahrenen Service-Techniker durchgeführt werden. Wenn Du genügend Expertise als Maschinenelektroniker mitbringst, kannst Du es unter Umständen auch selbst machen. Aber bedenke auch, dass mit komplexeren DIY-Reparaturen etwaige Garantieansprüche erlöschen.

 

Wenn der Plasmaschneider defekt ist …

… dann musst Du nicht sofort Alarm schlagen. Bei vielen Defekten hilft eine Überprüfung der empfohlenen Einstellungen und gegebenenfalls der Austausch eines Verschleiß- oder Zubehörteils. Daher ist es nie verkehrt, ein Kit mit den empfohlenen Plasmaschneider-Ersatzteilen griffbereit zu haben.

 

 


Ähnliche Beiträge